Blog Entry No. 53 – Lore Olympus

Liebe Menschen,

letzten Montag habe ich über ein Buch geschrieben, das mir wärmstens empfohlen wurde. Heute schreibe ich über einen Comic, der mir von der gleichen Person empfohlen wurde, nur dass mir heute meine Meinung schon ziemlich klar ist, bevor ich diese Rezension anfange zu schreiben.

Habe ich euch je erzählt, wie sehr mich die antike Mythologie fasziniert? Die Geschichten über Gottheiten und Heldentaten waren der Grund warum ich ich in meiner Schulzeit tatsächlich darauf gefreut hatte, Altgriechisch zu lernen (das war es am Ende echt nicht wert. Latein reicht auch, um viele Erzählungen bekannter Dichtenden in Originalsprache zu lesen und bisher gibt es nur eine einzige Dichterin, deren Originaltexte auf Altgriechisch ich ganz gern mal lesen würde – ich spreche von Sappho, für die, die mich nicht kennen ;)). Jedenfalls liebe ich die vielen Geschichten der Antike und bin sehr fasziniert von der den Menschen allzu ähnlich beschriebenen Welt der Gottheiten. Außerdem bin ich ein großer Fan von Comics und Graphic Novels. Dem entsprechend genial finde ich Plattformen wie Webtoon. Dort kann man kostenfrei Comics von noch unbekannten Künstler*innen lesen, selbst Comics veröffentlichen und besagte Kunstschaffende finanziell unterstützen, wenn man viele Folgen am Stück lesen möchte (das System erklärt sich im Grunde von selbst, wenn man mal reinschaut). Nicht mehr ganz so unbekannt ist mittlerweile Rachel Smythe, die Künstlerin hinter Lore Olympus, der Comicserie, um die es mir heute gehen soll.

Lore Olympus nahm seinen Anfang im März 2018 bei Webtoon. Jeden Sonntag (mit einigen wenigen Ausnahmen) erscheint eine neue Episode, sodass nun schon 190 veröffentlicht wurden. Die ersten 115 Folgen bilden Staffel eins. Diese wurde letztes Jahr im November auch als Buch herausgegeben (ISBN 0593160290). Die aktuellste Folge von Staffel zwei bildet das Mid-Season-Finale und das Ende könnte ich mir tatsächlich sogar als finales, tragisches Ende vorstellen, da der Cliffhänger gerade groß genug ist, um sich den Rest selbst vorzustellen. Dennoch freu ich mich schon riesig darauf, bald lesen zu können, wie es wohl weitergeht, denn bisher konnte ich die Folgen ziemlich flüssig am Stück lesen und musste nicht darauf warten bis die nächste veröffentlicht wird. Demzufolge ist die Ungeduld jetzt natürlich noch größer und ich kann mir kaum vorstellen jetzt vier Monate und danach auch immer mindestens eine Woche auf die nächste Episode warten zu müssen. Um mit dieser Ungeduld umzugehen und um meine Gedanken zu teilen, schreibe ich übrigens auch gerade diesen Blog-Beitrag.

Nun aber auch tatsächlich zum Inhalt und meiner Meinung: In Lore Olympus geht es im wesentlichen um die Geschichte von Persephone und Hades, an Hand derer aber auch andere Erzählungen der Mythologie mit beleuchtet werden. So zum Beispiel die Herrschaft von Kronos, die Geschichte von Eros und Psyche oder Zeus‘ zahlreiche Affären.

Wie gesagt, im Gegensatz zu meiner letzten Rezension habe ich mir dieses Mal meine Meinung schon gebildet. Falls es nicht schon durchklang: Ich liebe es!
Rachel Smythe schafft es auf eine so einzigartige Art und Weise die Moderne und die Antike verschmelzen zu lassen, dass ich sprachlos bin. Ihr Zeichenstil lässt die Magie, die die Mythologie sonst nur in Worten mit sich bringt, spürbar werden und hebt sich außerdem so wunderschön von allen Comic-Stilen ab, die ich bisher gesehen habe. Besonders gut gefällt mir, wie sie mit Farben arbeitet. Jede Figur hat eine eigene Farbe, die sie vollständig trägt, ohne dass es unnatürlich wirkt. Was mich jedoch am tiefsten beeindruckt und berührt hat, ist der Inhalt. Wie gesagt, ich bin sehr fasziniert von der antiken Mythologie und finde es großartig, sie nun als Comic lesen zu können, aber es sind nicht die antiken Erzählungen als solche, die einen so starken Eindruck bei mir hinterlassen haben: Es ist die Art und Weise, wie tief traumatische Erlebnisse thematisiert werden, ehrlich, glaubwürdig und erschütternd, und trotzdem Raum für Humor, Romantik und die „kleinen“ Probleme des Lebens bleibt. Es ist so herzerwärmend den Charakteren dabei zuzusehen, wie sie immer noch an ihren Herausforderungen wachsen, obwohl sie unsterblich und als Gottheiten auch irgendwie heilig sind. Lore Olympus lässt die Aussage „sie sind auch nur Menschen“ gleichzeitig wahr und unwahr werden.

Um nicht zu spoilern und da die Entwicklung der Figuren ja noch nicht abgeschlossen ist, da ich gerade wortwörtlich mitten in der zweiten Staffel bin, sage ich an dieser Stelle nichts zu meiner Sympathie und Antipathie zu einigen Charakteren, aber seid euch gewiss: Ich habe meine Lieblinge und bin mit einer Verkörperung nicht besonders zufrieden, weil sie an der Vorstellung, die ich in meiner Kindheit und Jugend von dem betreffenden Gott hatte, kratzt, aber ich muss zugeben, dass es so einfach stimmig ist.

Abschließend also nur folgendes: Lore Olympus ist großartig! Schaut auf jeden Fall mal rein, es lohnt sich sehr. Ich bin schon super gespannt auf die nächsten Folgen und hoffe sehr, dass die zweite Staffel wie geplant im Juli diesen Jahres als Buch erscheint. Wenn ihr noch andere (Webtoon) Comics empfehlen könnt, vor allem wenn sie ähnlich schön gezeichnet sind und/oder queere Inhalte haben und/oder sie euch einfach gut gefallen haben und ihr der Meinung seid, dass mehr Menschen diese Comics kennen sollten, schreibt gern Empfehlungen in die Kommentare. Ich muss nun schließlich vier Monate auf die nächste Lore Olympus Folge warten und habe nichts dagegen mir die Zeit mit anderen Comics zu vertreiben. ^^

-schönes Wochenende und alles Liebe, Aly

PS: vielleicht bekommt ihr ja auch schon bald gute Empfehlungen von der Person, die mir Die rote Königin und Lore Olympus empfohlen hat 😉

4 Antworten zu „Blog Entry No. 53 – Lore Olympus”.

  1. salam alaikum, sehr toller text inshallah

    Like

  2. Hallo Alyrene!
    Bin gerade zufällig auf deinen Blog gekommen und bin direkt neugierig geworden auf diesen vorgestellten Comic! Ich liebe Mythen auch sehr, besonders, wenn sie dann auch noch dazu in gezeichneter Form daherkommen. Kennst du die Mythen der Antike-Reihe von Luc Ferry aus dem Splitter Verlag? Wenn nicht, lohnt sich da sicherlich ein BLick rein. =)

    Liebe Grüße!
    Gabriela

    Gefällt 1 Person

    1. Hi Gabriela 🙂 vielen Dank für den lieben Kommentar, die Reihe kenn ich noch nicht, aber ich habe sie eben gegoogelt und sie sieht sehr vielversprechend aus. Schon allein die Cover sind mega schön gestaltet ^^ Vielen Dank für den Tipp 🙂
      – viele Grüße, Aly

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: