Blog Entry No. 30 – Neu entdeckte Podcasts, Batman Joker War und warum ich Batwoman sympathischer finde als Batman

Liebe Leser*innen,

in den letzten beiden Wochen war es hier sehr still. Das liegt hauptsächlich daran, dass mein „eigentliches“, „normales“ Leben, in dem ich nicht Alyrene heiße, zur Zeit sehr stressig ist. Dadurch komme ich zum einen nicht wirklich zum Lesen, wodurch mir wiederum der Stoff fehlt, über den ich normalerweise bloggen würde. Außerdem bewirkt der Stress aber auch, dass mir einfach die Motivation fehlt in der freien Zeit, die ich hin und wieder genießen darf, auch noch am Computer zu sitzen und zu schreiben.
Allerdings habe ich in den letzten zwei Wochen zwei Podcasts und eine neue Serie gefunden, die einfach wirklich wunderbar sind.

Zu den beiden Podcasts nur ein paar kurze Worte, weil sie sowieso am besten wirken können, wenn man sie sich einfach anhört: Happy Queer Mind: Self-Help for LGBTQIA+ people and their allies von Jess Darnell steht noch am Anfang, aber die Folgen, die bereits hochgeladen wurden sind einfach großartig. Zum einen sind die Themen, die angesprochen werden extrem wichtig, schon einfach damit die Tabuisierung endlich abgebaut werden kann, und sie werden sensibel und unterstützend (besonders die Folge zu Overthinking & Anxiety mochte ich sehr) besprochen. Zum andern liest Jess Darnell aber auch in jeder Folge ein eigenes, zum Thema passendes Gedicht, was mich einfach immer wieder sehr freut. (Wie man vielleicht am Titel sieht, ist dieser Podcast auf Englisch ;))
Willkommen im Club – der LGBTIQ*-Podcast von PULS ist ein Podcast von PULS, was wiederum ein Teil des Bayerischen Rundfunks ist. Es wird eine bunte Themenvielfalt rund um die LGBTQIA+ Community auf eine unterhaltsame (je nach Thema natürlich!) und informative Weise besprochen. Mit vielen Gastrednern und Interviewpartnern bleiben die Folgen immer abwechslungsreich und es wird sichergestellt, dass man von mehreren Perspektiven hört. Die Moderatoren klingen absolut sympathisch und wie der Titel bereits sagt, sind alle willkommen. Egal welchem Buchstaben man sich zugehörig fühlt, ob man noch auf der Suche nach der eigenen Identität ist oder als hetero cis Person, als Ally, einfach mehr über die Community erfahren möchte. Dieser Podcast ist für jeden und ich persönlich finde auch, dass jeder mindestens reinhören sollte, dass jeder den Menschen und ihren Perspektiven zuhören sollte.
Ich habe euch die Podcasts auf Spotify verlinkt, aber soweit ich weiß, findet ihr sie auch bei anderen gängigen Podcast-Plattformen. Viel Spaß beim hören!

Nun zu Batman: Mit Heft 47 (März 21) der Batman-Reihe von Panini Comics wurde eine neue Sub-Reihe eröffnet: Batman Joker War. Die Originalhefte wurden bereits im Herbst 2020 in den USA veröffentlicht und da die deutschen Hefte immer zwei der Originalhefte beinhalten, gibt es in Deutschland nur vier Teile. Der erste Teil der Reihe enthielt ein Wendeposter mit zwei sehr Joker-typisch verrückten Motiven des Antagonisten. Ich persönlich mag das Feuer-Motiv mehr, weil es mehr Coolness ausstrahlt und weniger schreit: „Ich bin irre!“
Im Plot geht es im Wesentlichen darum, dass der Joker herausgefunden hat, dass Bruce Wayne Batman ist und ihn nun fertig macht. Er hat seine Firma, seine Konten, seine Bat-Höhle, einfach alles was zu Bruce Wayne und Batman gehört übernommen. Außerdem hat er Zugriff auf ein neues Nervengift und all die Leichen ausgegraben, die gestorben sind, weil Batman sie nicht retten konnte. Nun hat er Großes vor. Alles deutet auf den großen Endkampf hin, von dem sich einer von beiden nicht mehr erholen wird. Aber wer wird es sein?

Der Autor James Tynion IV und der Zeichner Jorge Jiménez etablierten in dieser Geschichte außerdem zwei neue Charaktere: Punchline und Clownhunter. Erstere wirkt als die neue Freundin des Jokers noch etwas flach, aber da die Künstler bereits ankündigten, dass die neuen Personen auch in den Heften nach Joker War weiterhin zu sehen sein werden, kann in zukünftigen Ausgaben natürlich noch Tiefe aufgebaut werden. Wir dürfen auf jeden Fall gespannt sein. Clownhunter wirkt dagegen schon nach den ersten Auftritten frisch und sympathisch. Er versucht gegen die Clowns zu kämpfen, die seine Stadt eingenommen haben, hat jedoch weder übernatürliche Fähigkeiten noch extrem viel Geld um sich teure Technik und Ausrüstung zu kaufen und genau das hebt ihn von den anderen DC-Helden deutlich ab. Arrow, Batman, Batwoman (nur um ein paar Beispiele zu nennen) haben alle große Firmen und reiche Familien. Sie setzen ihren Reichtum positiv ein, was zweifelsohne sehr lobenswert ist, aber besonders gut identifizieren kann man sich dadurch eben nicht mit ihnen. Genauso ist es auch mit Helden wie Superman, Supergirl oder Flash; wir „ottonormalo“-Leser werden diese Fähigkeiten wahrscheinlich nie haben, dadurch bewundert man die Helden und findet sie cool, aber Helden werden sie nicht durch die Bewunderung, sondern dadurch Gutes zu tun. Clownhunter ist bisher ziemlich normal, ein einfacher Bürger Gothams, der etwas gegen die Schreckensherrschaft tun möchte und dabei auch erfolgreich ist. Man kann sich mit ihm in gewisser Hinsicht identifizieren und er versucht sein Bestes, um Gotham zu einem weniger angsteinflößenden Ort zu machen. Das nenn ich mal einen guten Helden. Auch er wird laut den Künstlern zu einer neuen Generation Vigilanten in Gotham werden und in den weiteren Heften zu sehen sein. Ich bin gespannt, wie er sich entwickelt.

Ich mag die Art wie die Comics gezeichnet und geschrieben sind. Weil das sehr subjektiv und schwer greifbar ist, hier ein Gegenbeispiel: ich persönlich mag die Art, wie die Guardians of the Galaxy in den aktuellen Comics gezeichnet sind, nicht besonders. Die Batman Reihe lese ich jedoch sehr gern und das auch, obwohl ich sonst kein großer Fan von Brutalität und Gewalt bin, die in dieser Art von Comics natürlich zu Genüge vorkommt (sonst würde dem Stil der Comics auch wirklich etwas fehlen). Da aber noch zwei Teile der Reihe fehlen, kann ich noch nicht zu einem finalen Urteil kommen, aber bisher ist diese Sub-Reihe definitiv interessant.

Batman ist zweifelsfrei berühmt. Selbst wenn man keine Comics liest, kennt man vermutlich die Filme oder hat schon mal Merchandise im Laden gesehen. Der dunkle Rächer, der den Mord seiner Eltern mit ansehen musste, der immer grimmig guckt und der den Kodex hat niemanden zu töten. Er existiert nun schon länger als acht Jahrzehnte und trotzdem gibt es immer wieder neue Geschichten. Geschichten mit dem Riddler, dem Joker, Harley Quinn, Two-Face, dem Pinguin und vielen mehr. Ich selbst bin auch eher zum Batman-Comics-Leser geworden, weil ich die Antagonisten sehr faszinierend und spannend finde (ich befürworte nicht, was sie tun, frage mich nur wie sie zu den Menschen geworden sind, die sie sind und was sie als nächstes planen). Aber der wesentlichste Grund, warum ich Batman anderen Helden wie Superman oder Flash vorziehe, ist dass er ein Mensch ist. zwar ein Mensch der extrem beeindruckende Technologie hat, aber trotzdem ein Mensch, der lange trainieren musste und durch die Hölle gegangen ist, um es jetzt mit seinen Feinden aufzunehmen und die Stadt für die Menschen ein bisschen sicherer zu machen.

Aaaber….

Batman ist wirklich nicht sympathisch. Ich habe vor kurzem Batwomans Welt für mich entdeckt und da sind mir einige Dinge klar geworden: DC-Helden neigen oft dazu melodramatisch zu sein. Klar hat jeder eine tragische Geschichte, die begründet, warum aus einer „normalen“ Person eine heldenhafte Kampfmaschine geworden ist und klar müssen sie ihr Doppelleben möglichst geheim halten und ihre Familie schützen, aber man muss nicht alles so überdramatisieren, wie es beispielsweise Batman und Arrow oft tun. Batwoman und Wonder Woman schaffen es auch superkrasse Heldinnen zu sein, ohne aus allem ein Riesendrama zu machen. Wenn Plan A und B nicht funktionieren, dann wird halt Plan C umgesetzt. Außerdem schaut Batman immer, in wirklich jeder Situation grimmig. Vielleicht meint er, damit den Feinden mehr Angst machen zu können oder ähnliches, aber mal ehrlich, wäre es so schrecklich hin und wieder zu lächeln oder wenigstens neutral zu schauen?
Das eigentlich Wesentliche, wenn es um die Frage von Lieblings-Superhelden geht, ist aber, dass mir langsam die Gründe ausgehen, Batman zu mögen. Es gibt einfach mehr Aspekte an Helden wie Wonder Woman und ganz besonders Batwoman, die ich cool und sympathisch finde.

Zuerst natürlich das offensichtlichste: Sie sind Frauen. Unsere Welt braucht eindeutig mehr weibliche Superhelden, wo doch auch im Alltag der Realität schon die Heldentaten von so vielen Frauen nicht wertgeschätzt werden. Sexismus in den Medien sollte endlich der Vergangenheit angehören. Wo sind die trans* und inter* Helden?
Batwoman ist außerdem auch nur ein Mensch (im Gegensatz zu Wonder Woman ;)). Sie hat hart trainiert, Verluste erleiden müssen und will andere Menschen beschützen, sie macht Fehler und sie muss vertrauen, weil sie nicht alles im Alleingang bewältigen kann. Mit ihr kann man sich identifizieren. Außerdem ist sie lesbisch, was noch einmal neue Herausforderungen mit sich bringt. Sie muss sich als Kate Kane Diskriminierung und Homophobie stellen, aber hat den Mut nicht nur als Kate zu dem zu stehen wer sie ist, sondern auch als Batwoman sich als lesbisch zu outen. Meiner Meinung nach ist sie ein zutiefst beeindruckender Charakter, den ich bewundere und der ein gutes Vorbild für so viele Menschen auf dieser Welt sein kann.
Kate wirkt außerdem wie ein sehr offener, selbstbewusster Mensch und gibt in der Serie auch zu, dass sie es nicht gewohnt ist, Geheimnisse zu haben und die Menschen um sie herum anzulügen. Diese Art mit dem Doppelleben umzugehen, die Offenheit über die Probleme, die mit einem Superhelden-Leben verbunden sind, werden somit greifbar (anders als bei Batman, der immer sehr verschlossen wirkt) präsentiert, ohne überdramatisiert zu werden (anders als bei Arrow, der jedes mal ein riesiges Drama daraus macht, wenn er die Menschen, die ihm wichtig sind zwar beschützen will, aber trotzdem nicht ehrlich zu ihnen sein kann).

Unabhängig davon, dass sowohl Batwoman als auch Kate Kane super gut aussehen (die rote Farbe im Kostüm bewirkt coole Akzente, wodurch der Anzug deutlich weniger trist und langweilig aussieht, rot ist außerdem eine meiner Lieblingsfarben und ich finde auch Kates Stil und Aussehen in der Serie mega cool, sie sieht einfach gut aus), ist ihre Figur schon nach den ersten Folgen (ich habe leider bisher noch keine Batwoman-Comics gelesen, sondern schaue gerade nur die Serie, aber ich versuche das ganz bald nachzuholen) um einiges tiefgründiger und komplexer, aber auch deutlich bodenständiger und nahbarer als die meisten anderen Helden, die bisher von den Medien gezeigt wurden.
Wenn ich mir aussuchen dürfte, mit welchem Superhelden ich gern mal zusammen was essen oder trinken gehen würde, wäre meine Wahl ohne zu zögern Batwoman.

Genießt den beginnenden Frühling und bis bald,
Aly

PS: Die Serie zu Batwoman könnt ihr auf Amazon Prime schauen.

PPS: In der zweiten Staffel scheint es einige Veränderungen Batwomans zu geben, ich bin gespannt und schreibe bestimmt wieder zu diesem Thema, aber jetzt genieße ich erst mal die erste Staffel zu Ende.

Eine Antwort zu „Blog Entry No. 30 – Neu entdeckte Podcasts, Batman Joker War und warum ich Batwoman sympathischer finde als Batman”.

  1. „Wo sind die trans* und inter* Helden?“ Wo sind generell Enby-Held*innen? Wo die genderfluiden Held*innen? Wo ist die Aro/Ace-Repräsentation?

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: